Anders Wall Award für Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf
Als erster österreichischer Betrieb erhält der Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf den renommierten Anders Wall Award der European Landowner´s Organization (ELO). Ausgezeichnet wird damit das vielfältige Engagement des Betriebes im ländlichen Raum in den letzten 25 Jahren.
Die Anders Wall Stiftung aus Stockholm hat in Kooperation mit der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt, der Königlichen Schwedischen Akademie für Land- und Forstwirtschaft sowie der „Friends of the Countryside“ diese Auszeichnung ins Leben gerufen, um private Personen und Betriebe, die einen außerordentlichen Beitrag für die Entwicklung des ländlichen Raumes innerhalb der Europäischen Union leisten, zu würdigen. Der Preis ist mit EUR 20.000,-- dotiert und wird einmal pro Jahr verliehen.
Die Auswahlkriterien sind
- Erhaltung und Verbesserung der Landschaft
- Förderung der Biodiversität
- Bewahrung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum
- Förderung einer nachhaltigen, lokalen wirtschaftlichen Entwicklung
- Lokale, nationale und überregionale Aktivitäten
Die Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf hat mit ihrem Projekt „ 35 Actions for a Livable Natural and Cultural Heritage in Lower Austria“ auf Anhieb diese Auszeichnung gewonnen.
Prinz Constantin von Liechtenstein, CEO der Stiftung Fürst Liechtenstein: „Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Anders Wall Stiftung für diese einmalige europäische Auszeichnung. Wir verstehen diesen Award als besondere Anerkennung für unser Bemühungen das natürliche und kulturelle Erbe der uns anvertrauten Flächen zu erhalten. Nachhaltigkeit ist einer der Grundprinzipien der Stiftung, wirtschaftlicher Erfolg muss im Einklang mit ökologischen und gesellschaftlichen Zielen stehen.“
Der seit dem 12. Jhdt. im Familienbesitz befindliche Betrieb hat sich insbesondere in den letzten 25 Jahren umfangreich und innovativ mit Projekten zur Erhöhung der Biodiversität und Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes allein oder gemeinsam mit öffentlichen Institutionen oder NGO´s beschäftigt. 200 ha Wald sind außer Nutzung gestellt und weitere 250 ha landwirtschaftliche Flächen dienen speziellen Biodiversitätsprogrammen. Im Jahr 2019 wurde eine eigene Broschüre zum Thema „BIODIVERSITÄT sichern.managen.vermitteln“ erstellt.
Im Bereich des kulturellen Erbes wurden u.a. die Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf renoviert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht sowie historische Bauten aus der Biedermeierzeit im Wienerwald gepflegt. Das Schloss Wilfersdorf ist im Rahmen einer richtungsweisenden Kooperation mit dem Land NÖ, der Gemeinde Wilfersdorf und einem lokalen Verein fixer Bestandteil des lokalen Kulturprogramms geworden.
Im Naturpark Sparbach, dem ältesten und einzigen privat geführten Naturpark Österreichs, werden mit vielfältigen Bildungsprogrammen (Österr. Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen) Kinder und Erwachsenen die Besonderheiten der Natur und deren Bewirtschaftung näher gebracht. Ca. 90.000 Besucher genießen hier jedes Jahr die Besonderheiten des Wienerwaldes, spannende Naturpark-Attraktionen und lokale Spezialitäten wie Wildprodukte, Honig, etc.
Auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist der Betrieb seit vielen Jahren Vorreiter bei der Erzeugung von Biomasse, Unterstützung von Windpark-Projekten und Installation von Photovoltaik-anlagen. Im Dezember 2020 gehen erstmals zwei eigene Windräder mit einer Jahresproduktion von 20 Mio. kWh in Betrieb.
Dir.DI Hans Jörg Damm: „Die vielfältigen Erfolge unserer bisherigen Aktivitäten sind für uns Motivation und Ansporn für weitere innovative Projekte.“
Aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie erfolgt die offizielle Übergabe des Anders Wall Award 2020 an die Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf im Juni 2021 in Cordoba.